PAGAN AND CHRISTIAN ARMY-PRIESTS


 

Careful/ Attention !                                                                                                                                                 This post is not a decipherment or reading of any actual written content of Tartaria tablets. Given that the signs do not belong to a single writing system but to several, the page has a purely didactic character. It has the role of trying and testing different writings, in the idea that the tablets would have used one of them. The signs on the tablets belong to several writing systems over a long period of time and which have been used in different geographical areas. In none of the trials did the signs fall into a single type of writing, there always remained signs that came from other writings (or as coming from the unknown). Most of the signs come from the Sumerian proto-cuneiform -shaped ones. The signs in the upper half of the round tablet seem to come from archaic Greek writing. This “collection” of signs seems to be the fruit of one’s rich imagination. As A. Falkenstein and A. A. Vaiman found, (this is also my firm opinion) the author was not a scribe, he had only vague notions about writing in general, and it is not known what he intended  or he was after. There are many elements of inconsistency as well as others that take the tablets out of the usual patterns and norms of honest logic, writing and intentions.  ==== Image, https://neptest1.files.wordpress.com/2015/03/imagine-mare.jpg?w=465&h=310

imagine-mare

Upper-left corner “???” : Letters HP=HaR[uspices] ??                                                                                                           From Ancient Rome: A Sourcebookhttps://books.google.ro/books?isbn=1136761438

Matthew Dillon, ‎Lynda Garland – 2013 – ‎History

haruspex) were diviners (sometimes the term is translated as ‘soothsayers’), members of the Etruscan 

====================================

DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Pagane und christliche Armeepriester―
Verfasserin María de Gracia Caraballo Hoyos

Excerpts: SOME CHAPTERS:                                                                                                                 1 PAGANE UND CHRISTLICHE ARMEEPRIESTER…………………………………………………………. 4
2 DIE TRADITIONELLE RELIGION INNERHALB DER RÖMISCHEN ARMEE ……………….. 6
2.1 GRUNDZÜGE DER RELIGION IN DER ARMEE ………………………………………………………….. 6
2.2 HERKUNFT DER OFFIZIERE ………………………………………………………………………………………..8
2.3 PFLICHTEN DES OFFIZIERS …………………………………………………………………………………………9
2.4 RELIGIÖSE VERÄNDERUNGEN………………………………………………………………………………………………. …………..12
2.5 MILITÄRISCHE VERÄNDERUNGEN……………………………………………………………………………………………………………14
3 INSCHRIFTLICHE UND PAPYROLOGISCHE ZEUGNISSE FÜR PAGANE PRIESTER
INNERHALB DER ARMEE …………………………………………………………………………………………………16
3.1 NIEDRIGE PRIESTER……………………………………………………………………………………………………………………………16
3.1.1 Pullarius …………………………………………………………………………………………………………………….16
3.1.2 Marsus ……………………………………………………………………………………………………………………… 21
3.1.3 Aedituus……………………………………………………………………………………………………………………. 24
3.1.4 Turarius…………………………………………………………………………………………………………………….. 32
3.1.5 Victimarius………………………………………………………………………………………………………………… 37
3.1.6 Der Haruspex.…………………………………………………………………………………………………………… 42
3.2 ZEUGNISSE FÜR PRIESTER-SOLDATEN ………………………………………………………………………. 48
3.2.1 Die Priester des Juppiter Dolichenus ……………………………………………………………………. 49
3.2.2 Zusammenfassung über die Inschriften für Juppiter Dolichenus ………………………….. 65
3.2.3 Weitere Inschriften aus denen Sacerdotes in der Armee zu vermuten sind. ………… 67
3.2.4 Zusammenfassung …………………………………………………………………………………………………… 83
4 LITERARISCHE UND PAPYROLOGISCHE ZEUGNISSE FÜR MILITÄRKAPLÄNE …………… 87
4.1 VERÄNDERUNGEN DURCH DAS CHRISTENTUM……………………………………………………………………….. 87
4.2 LITERARISCHE ZEUGNISSE…………………………………………………………………………………………………… 90
4.2.1 Sozomenos 1, 8………………………………………………………………………………………………………… 91
4.2.2 Palladios, De Vita Ioannis Chrysostomi, XX, 70-86…………………………………………………… 92
4.2.3 Chrysostomos Briefe ………………………………………………………………………………………………… 93
4.2.4 Theodoret von Kyrrhos.Ep.2 an Eusebius, Bischof von Ankyra ……………………………… 94
4.2.5 Kyrill von Skythopolis, Vita S. Sabae, 9…………………………………………………………………….. 95
4.2.6 Ein Brief des Papstes Pelagius I (556-561) an Laurentius ………………………………………… 97
4.2.7 Mauricius, Strategikon………………………………………………………………………………………………. 98
4.3 PAPYRI UND INSCHRIFTEN……………………………………………………………………………………………………. 98

4.3.5 Grabinschrift eines Diakons aus Thrakien…………………………………………………………….. 104
4.4 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLUSS………………………………………………………………………………… 105
5 TABELLEN INDEX ……………………………………………………………………………………………………….. 108
5.1 PULLARII …………………………………………………………………………………………………………………… 108
5.2 MARSI ………………………………………………………………………………………………………………………… 109
5.3 AEDITUI………………………………………………………………………………………………………………………. 110
5.4 TURARII………………………………………………………………………………………………………………………. 111
5.5 VICTIMARII ………………………………………………………………………………………………………………… 112
5.6 HARUSPICES………………………………………………………………………………………………………………… 113
5.7 SACERDOTES DESDOLICHENUS……………………………………………………………………………………………………………….114
5.8 ANDERE SACERDOTES…………………………………………………………………………………………………. 115
5.9 MILITÄRKAPLÄNE, LITERARISCHE ZEUGNISSE ……………………………………………………….. 116
5.10 MILITÄRKAPLÄNE, INSCHRIFTLICHE UND PAPYROLOGISCHE ZEUGNISSE………………………………….. 117

………….Die Menschen suchten die Nähe zu den Göttern, die vor allen bei orientalischen Religionen zu finden war.Beispiele dafür sind die Isis Mysterien oder die Verehrung des Äskulap.17………………………………….                                                                                                    Bei der Verbreitung des Kultes spielten die Soldaten an der Grenze von Rhein und Donau sowie im Illyricum eine besondere Rolle.43……………………………..                                                 AE 1965, 00030 Inschrift aus Apulum. Ende 2./Anfang 3. Jh.46
I(ovi) o(ptimo) m(aximo) D(olicheno) et Deae / Suriae Magna[e] ………………..                              3.1.6 Der Haruspex
Die haruspices waren ursprünglich etruskische Priester, die aus den Eingeweiden von
geschlachteten Opfertieren Weissagungen vornahmen. Das wichtigste Organ der
Opfertiere war die Leber, da diese das Zentrum der körperlichen Kraft darstellte. In der Leber fand man bestimmten Göttern zugehörige Regionen des Himmels wieder. Dadurch wurde festgelegt, ob die Götter Gefallen an dem geopferten Tier fanden und somit durch die vorgebrachte Gabe in ihren Zorn besänftigt oder wohlwollend gestimmt werden konnten. Der haruspex konnte auch Wunderzeichen (ostenta) deuten, wie beispielweise Blitze. Sie äußerten sich über die Zukunft der betroffenen Sachen oder Menschen, aber es war ihnen nicht erlaubt, diese Informationen weiter zu verwenden. Diese Aufgabe lag in den Händen der Staatspriester. Die haruspices kamen ursprünglich aus vornehmen etruskischen Familien, deren Söhne für diese Aufgabe von Kindesalter an vorbereitet wurden. Ab dem Ende der Republik finden wir in den Quellen eine ordo haruspicum LX mit einem haruspex maximus an der Spitze.111 Sie
agierten u.a. als Begleiter von Feldherren auf wichtigen Feldzügen, waren aber trotz ihrer wichtigen Rolle für den Staat keine eigentlichen Staatspriester.
Man findet in den Quellen aber auch die Figur des haruspex in Rollen, welche außerhalb
staatlicher Aufgaben lagen, beispielsweise als Prophet, der durch die Städte zog und
Privaten seine Dienste anbot.112 In der Kaiserzeit wurde versucht, den Missbrauch, der von solchen Scharlatanen betrieben wurde, zu verringern. Es kam jedoch nie zu einem richtigen Verbot. Unter Kaiser Claudius113 wurde die Tätigkeit der haruspices in einem Kollegium reguliert. Ab diesem Zeitpunkt findet man den haruspex auch als Berater von Kaisern, den ordines municipales und auch natürlich im Heer, bei den Legionen oder bei den Prätorianern. Der spanische Historiker Yébenes behandelt in einem ausführlichen Artikel die Rolle des haruspex innerhalb der Armee. Er stützt dabei seine Analyse vor allem auf inschriftliche Zeugnisse. Er stellt in chronologische Reihenfolge einen Großteil der Inschriften dar, in denen haruspices innerhalb der Rangordnung der Armee zu finden sind. Diese Inschriften erbringen den Nachweis, dass der haruspex als eigener „Rang― in der römischen Armee zu finden war. Als frühestes Zeugnis zitiert Yébenes eine Dedikationsinschrift für Mars Ultor115 aus dem Jahr 109 n. Chr. aus Adamklissi, in Memoriam der während Trajans Dakier-Kriegen gefallenen Soldaten. In dieser Inschrift ist, unter anderen principales, auch ein haruspex zu finden, dessen Name nicht mehr lesbar ist. Yébenes versucht in seinem Artikel den Nachweis zu führen, dass Anfangs die Offiziere sowie später die eigentlichen sacerdotes, bei Opferzeremonien auf die Hilfe eines haruspex angewiesen waren. Vor allem ab dem 3. Jh. n. Chr., als die epigraphische Zeugnisse zahlreicher werden, treten haruspices in dieser Rolle in Erscheinung.
Yébenes gründet seine Argumente auf die Beobachtung, dass die Offiziere höheren Ranges, wie beispielsweise die legati oder auch der Kaiser selbst, nicht immer alle Rituale durchführen konnten, schon gar nicht ab der Zeit, ab der zusätzlich zu den bereits bestehenden offiziellen Göttern die neuen orientalische Gottheiten ihren Platz innerhalb der religio castrensis fanden. Diese Zeremonien waren mit komplizierten Ritualen verbunden, die nur den eingeweihten bekannt waren. Die Durchführung mancher Zeremonien wurden daher bei besonderen Gelegenheiten wie der honesta missio oder die lustratio oft an Offizieren niedrigeren Ranges übergeben, vor allen an tribuni, centuriones und milites innerhalb der principales. Yébenes präsentiert auch zwei Beispiele von haruspices bei den Prätorianern in Rom, welche belegen, dass haruspices nicht nur bei den Legionen zu finden waren. Das erste Beispiel ist eine Grabinschrift, von einem Vater an seinen Sohn Gnaeus Iulius Picens, der haruspex ordinatus gewesen war. Im Gegensatz zu Yébenes argumentiert Wheeler hingegen, dass es möglich wäre, dass Iulius Picens schon haruspex war, bevor er Soldat der Cohortes Urbanae wurde.117 Eine Grabinschrift muss seiner Ansicht nach den cursus eines
Soldates nicht unbedingt in der chronologischen Reihenfolge zeigen. Die noch ungeklärte
Frage in Zusammenhang mit derartigen Inschriften ist somit, ob in den Fällen, in denen
militärische und religiöse Aufgaben beschrieben werden, die beiden Tätigkeiten tatsächlich auch zur selben Zeit ausgeübt wurden    ………………………………

Zeile 20-24
[—] Helvius Calvus cas(tris) har(uspex)
L(ucius) Aelius Rufus cas(tris)
C(aius) Antistius Saturn(inus) Tha(mugadi)
C(aius) Iulius Victor Utic(a)
L(ucius) Aelius Charitonian(us) cas(tris)                                                                     ………………………………………                                                                                                                   AE 1965, 00030132
Apulum (Dakien). Ende 2. Jh. n. Chr., Anfang 3. Jh. n. Chr.133 Altar für Juppiter Dolichenus und Dea Syria. I(ovi) o(ptimo) m(aximo) D(olicheno) et Deae
Suriae Magnae Caelesti pro salute perpetui imperi(i)
Romani et leg(ionis) XIII

Gem(inae) Flavius Barhadadi s(acerdos) I(ovis) D(olicheni) ad
leg(ionem) s(uper) s(criptam) v(otum) l(ibens) m(erito) p(osuit).
„Für Juppitter Dolichenus, den Besten und Größten, und für die Göttin Syria, die Größte und Himmlische, und zum Wohl des ewigen Kaiserreiches und der dreizehnten Legion Gemina hat Flavius Barhadadi, Priester des Juppiter Dolichenus bei der obergenannte Legion, dieses Gelübde gerne und nach Gebühr/Verdienst gemacht.―

CIL III 7760
Aus Apulum, Dakien. Ende des 2. Jh. n. Chr., Anfang 3. Jh. n. Chr.

4.3.5 Grabinschrift eines Diakons aus Thrakien
Abschließend wird die Quelle einer Grabinschrift zitiert, welche für die Zeit des 5. Jh. bis 6.Jh. nach Chr. datiert wird. Die Inschrift liefert das Zeugnis für einen Priester der gleichzeitig auch Angehöriger der Armee war, was für die Zeit aus der die Inschrift stammt, nicht mehr außergewöhnlich gewesen zu sein scheint.295
JÖAI 23 (1926) Bbl., 155, 92

5.4 Turarii

Quelle  Fundstelle Zeit Religiöse Funktion Militärische Funktion     Person                               AE 2007,01197Apulum 2 Jh. Chr. Turarius turarius der legio XIIIgeminaAureliusLicinus

5.6 Haruspices                                                                                                                                  Quelle  Fundstelle Zeit Religiöse Funktion Militärische Funktion     Person E.Pais, Suppl.Ital. I, 39; Thulinen Diz. Epigr.,P.668Parentium,Histria1 Jh. n. Chr.? haruspex veteranus derVII Cohors derprätorianerLuciusPontiusRufus

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.


%d bloggers like this: